MTF-Tabellen erscheinen sehr oft sehr unübersichtlich, sind aber doch sehr hilfreich. Sie vermitteln wichtige Informationen, wenn es um die Leistungsfähigkeit der Objektive geht.
Die MTF (kurz für Modulation Transfer Function) Tabelle zeigt dem Nutzer das Auflösungsvermögen bzw. die Schärfeleistung sowie die Kontrastleistung des Objektivs. Die Ergebnisse beziehen sich auf die maximal geöffnete Blende als auch auf die Blende 8. Die Kurven zeigen die Leistung des Objektivs bei der Reproduktion extrem feiner Linien. Dabei handelt es sich um parallel zur Bilddiagonalen laufende (Sagittal) wie auch um senkrecht verlaufende (Meridional) Linien.
Zur Ermittlung der Kontrastleistung werden Linien erfasst, die mit 10 Linien pro Millimeter angeordnet sind. Bei der Schärfeleistung erfolgt dies mit 30 Linien pro Millimeter.
Schaut man sich die Canon MTF-Tabelle an, wird man acht Kurven in zwei Farben sehen. Die vier schwarzen Linien zeigen die Objektivleistung mit maximal geöffneter Blende auf. Die anderen Linien, also die vier blauen Linien, zeigen die Leistung bei der Blende 8. Weiterhin muss man wissen, dass die dünnen Linien das Auflösungsvermögen aufzeigen und die dicken Linien für die Kontrastleistung stehen. Weiterhin werden sagittal verlaufende Linien von durchgezogenen Kurvenzügen und die meridional verlaufenden Linien durch gestrichelte Kurvenzüge dargestellt.
Bei Zoomobjektiven werden die Tabellen einmal für die kürzeste und einmal für die längste Brennweite erstellt. Beim „perfekten“ Objektiv würde mit 100% Genauigkeit über die gesamte Brennweite sowohl die durchgezogene als auch die gestrichelte Kurve horizontal am oberen Tabellenrand verlaufen. In der Realität ist dies jedoch nicht gegeben, da immer noch die Physik die Gesetze macht ;-)
Beispiel einer MTF-Tabelle eines Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM - Quelle: Canon USA