20.01.20

Staub im Objektiv

Wie sehr beeinflusst eigentlich Staub auf den Linsen bzw. im Objektiv die Abbildungsleistung? In vielen Foren findet man Threads zum Thema "Staub im Objektiv". Die Meinungen gehen von "keinerlei Problem" bis hin zu "völliger Katastrophe" auseinander und so liegt die Wahrheit vielleicht irgendwo in der Mitte.

Nun, die Aussage "keinerlei Problem" ist weitaus realistischer als eine panikbehaftete Reaktion bei der Sichtung des ersten Staubkorns. Jedes Objektiv hat Staub im Inneren und in 99% der Fälle kann man es nicht sehen. Doch irgendwo & irgendwann muss es doch eine Auswirkung haben, denn sonst könnte man ja mit einer dicken Staubschicht in der Linse fotografieren und eine aufwendige Dichtung wäre sinnlos. Damit es überhaupt eine Auswirkung hat, müsste der Staub also entweder groß genug oder ausreichend vorhanden sein.

Grundsätzlich bleibt aber zu sagen, dass jedes Objektiv im Inneren Staubpartikel hat - beim EF 50mm f/1.2L USM kaum sichtbar - beim EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM (Schiebezoomtechnik) direkt erkennbar. Die winzigen Staubteilchen zu sehen, ist ziemlich schwer und so nimmt man am besten eine Lichtquelle (bspw. Tischlampe) und hält das Objektiv leicht abgewinkelt darunter. Nach einigen Versuchen wird man dann schon das ein oder andere Teilchen unfreiwillig finden ;-)

Aber wie gelangen diese Partikel überhaupt dort herein? Die Hersteller setzen das Objektiv doch in einem staubfreien Raum zusammen und werben, dass die Geräte sehr gut abgedichtet und gegen Staub geschützt sind. Aber letztendlich mag dies nur eine Hilfe sein, denn kein Objektiv ist wirklich luftlicht und Luft trägt Staub. Bei einem Zoom schiebt sich immer etwas Luft ins Objektiv hinein und heraus. Selbst bei Festbrennweiten kommt es durch die Autofokus-Bewegung zu Lufteintritt. Selbst bei den EF 70-200mm f/4L IS USM und EF 70-200mm f/2.8L IS II USM-Linsen finde ich ganz selten mal ein Staubkörnchen, obwohl die gesamte Technik und Zoomeinheit im Inneren liegt.


Das Bild zeigt eine Linse, die ich nach einer Reparatur (komplette Zerlegung) vom Canon Professional Service zurück erhalten habe. Die vordere sowie die hintere Linsengruppe sind perfekt gereinigt und klar. Auf der mittleren Linsengruppe sind aber weiterhin Staubpartikel sichtbar, die sogar (wie hier geschehen) mit einem kurzen Handyschnappschuss auffindbar sind. Im mittleren Teil des Objektivs befinden sich also weiterhin kleinste Staubteilchen oder Härchen, die mit der Luft in das Objektiv transportiert werden.

>Letztendlich gibt es also nur die Möglichkeit a), dass der Staub im mittleren Bereich des Objektivs aufgrund der Bauart schlichtweg nicht entfernt werden kann oder dieser b), keine Auswirkungen auf die Bildleistung hat.

 

 

Der Staub ist nun im Objektiv doch wie bekomme ich diesen wieder heraus?

Dies ist leider nicht ganz so einfach, denn ohne eine teilweise Demontage der Linse ist dies nicht möglich. Je nachdem wo die Linse liegt ist es sogar unmöglich! Sehr viel Staub im letzten Linsenelement könnte vielleicht die Autofokusgenauigkeit etwas beeinträchtigen. Hier wird aber von "könnte" und nicht von "wird" gesprochen...

Grundsätzlich kann man aber sagen, dass einzelne Staubpartikel riesig sein müssen, bevor man sie wirklich in allen Bereichen sehen kann. Mit riesig sollte man "größer als Staub" annehmen, bspw. ein Papierschnipsel oder ein Käfer, der gerade auf der Frontlinse sitzt ;-) Bei Weitwinkel-Objektiven sollte man jedoch aufpassen, dass die vorderen Linsengruppen nicht allzu sehr verstaubt sind, da dies größere Auswirkungen haben könnte als gewöhnlich.
Die hinteren Linsengruppe kann man gewöhnlich für ~ 100,00 € (bitte Preis immer vorher erfragen, da natürlich von Modell zu Modell unterschiedlich) relativ einfach reinigen lassen und dies halte ich für sehr sinnvoll, da die Kamera ja einwandfrei fokussieren sollte!

 

Den gesamten Artikel können Sie komplett bei Lensrentals in Englisch nachlesen unter: http://www.lensrentals.com/blog/2011/08/the-apocalypse-of-lens-dust